Zertifikate

Die Bedeutung von Standards im Lebensmittelhandel

In unserer Branche – dem Lebensmitteleinzelhandel – nehmen die Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit stetig zu. Es gilt eine allgemeine Sorgfaltspflicht. Unsere Zertifizierungen bestätigen, dass unsere Produkte die höchstmögliche Qualität aufweisen und sicher sind.

 

Das spielt für den Handel, die Behörden als auch für den Verbraucher eine zentrale Rolle. International anerkannte Standards und Zertifikate stellen sicher, dass entlang der gesamten Wertschöpfungskette Prozesse eingehalten und standardisiert werden. Diese Qualitätsmanagementsysteme gelten somit für alle zertifizierten Unternehmen. Das sorgt für Transparenz – auch über die Landesgrenzen hinaus.




Unsere Zertifizierungen

BRC – Brand Reputation through Compliance

BRC ist ein Wirtschaftsverband von britischen Einzelhandelsunternehmen mit Hauptsitz in London. BRC wird vor allem im angelsächsischen Sprachraum verwendet und definiert die von mehreren Handelsketten als verbindlich festgelegten Regelwerke für Lieferanten in der Lebensmittelindustrie wie den BRC Global Standard. TSI ist nach BRC Agents & Brokers zertifiziert.

Hier geht es zum Zertifikat! 

 

IFS – International Featured Standards 

Der IFS Standard ist neben dem BRC Standard (Global Standard for Food Safety) einer der wichtigsten Lebensmittelstandards. Die Einhaltung der entsprechenden Anforderungen sollten zertifizierte Unternehmen entlang der gesamten Lebensmittelkette (Food Supply Chain) sicherstellen. TSI ist nach IFS Broker zertifiziert.

Hier geht es zum Zertifikat! 

 

EU-Bio/ Öko Zertifizierung

Mit der Zertifizierung dürfen Produkte in den EU-Mitgliedsstaaten als „biologisch“ oder „ökologisch“ (bzw. „bio“ oder „öko“) vermarktet werden. Dank einer internationalen Präsenz in über 130 Ländern bietet sie zudem die Möglichkeit, Zertifizierungen außerhalb der Europäischen Union nach dem Ecocert Organic Standard (EOS) zu erhalten – einem Standard, der der EU-Öko-Verordnung entspricht und in zahlreichen „Drittländern“ anerkannt ist.

Das deutsche Bio-Siegel als markengeschütztes Zeichen kann zusammen mit dem EU-Bio-Logo für die Kennzeichnung von Biolebensmitteln verwendet werden. Jedes Produkt, das mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet wird, muss vor dem in Verkehr bringen bei der Informationsstelle Bio-Siegel angemeldet werden. Außerdem muss es den grafischen Vorgaben der Öko-Kennzeichenverordnung entsprechen.

Hier geht es zum Zertifikat!